
Gemeinde Dortmund in tiefer Trauer um Ariel Keselman (1951-2022)
Die jüdische Kultusgemeinde Groß-Dortmund und MAKKABI Dortmund trauern um Ariel ben Jaakov ha-Kohen Keselman s. A., ein herausragendes Gemeindemitglied. Er hat sich insbesondere als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von MAKKABI Dortmund und in verantwortlicher Position bei MAKKABI Deutschland um den Aufbau und die Förderung jüdischen Sports in Dortmund und bundesweit verdient gemacht. Mit seinem Wirken und Wesen bereicherte er das Leben in der Gemeinde und förderte das jüdische Leben in Deutschland auf einzigartige und beispielhafte Weise.
Ariel Keselman wurde am 10. Juli 1951 als Sohn von Esther und Jakov Keselman s. A. in der ukrainischen Stadt Korosten geboren. Bevor er 1995 nach Dortmund zog, arbeitete er dort als Zahnarzt.
Bald nach der Gründung von MAKKABI Dortmund 1998 durch Achim Polak s. A., übernahm Ariel Keselman den Vorsitz im Verein. Von Beginn an kümmerte er sich mit großer Hingabe darum, dass der Verein Frauen wie Männern und Menschen jeden Alters ein besonders vielfältiges Sportangebot machte und darüber hinaus ein lebendiger Ort für Begegnung und Austausch war.
Dabei widmete er sich ganz besonders Menschen mit Behinderungen. Für sie entwickelte er immer wieder neue Formen der Begegnungen und Integration:
Dank Keselmans Engagement besteht seit dem Frühjahr 2019 in der jüdischen Gemeinde Dortmund ein Schachkurs, der sich vor allem an Menschen mit psychischen Erkrankungen richtet.
Als echter Makkabäer und Sportsmann hat er es immer verstanden, jüdische Menschen und Sportler aus der gesamten Welt zusammenzubringen und miteinander zu verbinden. Er hat immer darauf hingewirkt, den Verband sportlich mit exzellenter Talentakquise voranzubringen und seine Strukturen auszubauen. Beinahe ein Jahrzehnt, bis November 2021, engagierte sich Ariel Keselman bei MAKKABI Deutschland und war hier insbesondere als Mitglied des Präsidiums ein besonders energischer Fürsprecher und Unterstützer der Ortsvereine. In den Jahren 2015/2016 hat er sich darüber hinaus intensiv für die Gründung des Vereins MAKKABI Nürnberg eingesetzt und diesen gefördert.
Seine lange und schwere Krankheit verhinderte seine Anwesenheit bei der 21. Maccabiah 2022 in Israel, wo er im Rahmen der Gedenkveranstaltung ‚Olympia ‘72‘ für sein unermüdliches Engagement und seine Verbundenheit mit der Makkabi-Familie mit dem Makkabäer ausgezeichnet werden sollte. Ariel Keselman verstarb am 14. Juli 2022 in Dortmund. Er wird in den USA beigesetzt, wo seine Schwester und seine Mutter leben. Er hinterlässt darüber hinaus eine in Israel lebende Tochter. Der Vorstand der Gemeinde Groß-Dortmund, der Gemeinderat, die Geschäftsführung der Gemeinde, die gesamte Gemeinde und der Vorstand und die Mitglieder von MAKKABI Dortmund werden das Andenken an Ariel Keselman in Ehren halten. Ihr tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
ברוך דיין האמת – Baruch Dayan HаEmet.
.ת. נ. צ. ב. ה – Möge seine Seele eingebunden sein in das Bündel des Lebens!
Jüdische Gemeinde Dortmund
MAKKABI Dortmund