Nie wieder ist jetzt!
Herne gegen Antisemitismus Aktionsjahr 2024
Spätestens nach den brutalen Terroranschlägen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurde einmal mehr deutlich, welch mörderisches Potenzial weiterhin in antisemitischer Ideologie steckt. Auch hierzulande führten die Nachwirkungen des Konfliktes zu verstärkt wahrnehmbarem Antisemitismus, der sich beispielsweise durch die Verhöhnung der Opfer und der Verklärung der islamistischen Täter als vermeintliche Befreiungskämpfer zeigte. Es wurde deutlich, dass die Bemühungen im Bereich der Antisemitismusprävention dringend intensiviert werden müssen. Aus diesem Grund haben sich die Integrationsagentur ZIVA der jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, die Kampagne Herne mit Respekt der Stadtverwaltung und die Herner Partnerschaft für Demokratie, die das Bundesprogramm Demokratie leben! auf kommunaler Ebene umsetzt, der Kampagne #niewiederistjetzt des Landes Nordrhein-Westfalen angeschlossen.

Saba-Nur Cheema und ihr Mann Meron Mendel, Veranstaltung Röhlinghausen
Unter selbigem Motto werden in diesem Jahr Kräfte von Vereinen, Bildungseinrichtungen, der Stadtverwaltung und der Zivilgesellschaft gebündelt, um so durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen den Kampf gegen Antisemitismus entschlossen fortzuführen. Im Rahmen der Kampagne #niewiederistjetzt wird unter anderem Matthias Küntzel aus seinem Buch „Nazis und der Nahe Osten – Wie der islamische Antisemitismus entstand“ referieren.
Zudem wird es Vorträge zur Entwicklungsgeschichte antisemitischer Ideologie sowie zur neueren Geschichte des Nahostkonflikts und zum demokratischen System in Israel geben. Abschluss der Reihe wird ein geselliges Pub Quiz zum Judentum und jüdischen Leben rund um Herne sein. Die erste Veranstaltung der Reihe war bereits ein voller Erfolg: Die islamische Gemeinde Röhlinghausen lud Saba-Nur Cheema und ihren Mann Meron Mendel ein. Diese sprachen über Israel sowie über die Situation von Jüdinnen*Juden und Muslim*innen in Deutschland. Das Interesse an der Veranstaltung war so groß, dass einige Gäste auf dem weichen Teppichboden Platz nahmen. Bei leckerem Tee und Snacks stellte das rund hundert Personen umfassende Publikum Rückfragen und kam mit den beiden Referent*innen in einen regen Austausch.
Wir freuen uns sehr auf großes Interesse auch bei den folgenden Veranstaltungen.
Zeitnah wird es hierzu einen Newsletter geben. Informationen gibt es aber auch auf Instagram unter @ziva_bochum oder @pfdherne sowie auf pfd-herne.de.
Jacob Liedke, Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft der Stadt Herne & Marie Zielinski