Magazin j.e.w.
Streifzug durch die Geschichte
Historische und kulturelle Artikel und Materialien zum Judentum, zur jüdischen Geschichte, Studienreisen zu historischen Stätten, Begegnungen und Diskussionen.
Dortmunder Gedenken an Julius Hirsch
Seit 2014 trifft man sich jährlich an der Ehrentafel für die Deportierten, um an Julius „Juller“ Hirsch und die Millionen Opfer des nationalsozialistischen Terrors zu erinnern. Redebeitrag vom Wolfgang Hartwich.
Ein Werk des kreativen Widerstands
Nun lernen wir die erstaunliche und bis vor kurzem unentdeckte Geschichte eines Dortmunder Juden kennen, die 80 Jahre lang im Verborgenen lag.
Soldat Nr. 969819 / Jom haZikaron 5784
Aaron Naor, Soldat Nr. 969819, Kantor der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen und seine Frau Vicky Naor haben das Kriegsabzeichen des Sechstagekriegs anlässlich des Jom haZikaron selbst gebastelt.
Ein Blick in die Vergangenheit
Am Jom HaShoah gedenken wir der sechs Millionen ermordeten Juden, darunter auch ehemalige Mitglieder der jüdischen Gemeinde Dortmund. In diesem Jahr richten wir unseren Blick besonders auf die Familie Meyer.
Geboren in Auschwitz
Von den Tausenden Babys, die in Auschwitz geboren wurden, überlebten nur zwei das Grauen. Eine davon ist Angela Orosz-Richt, die bei einer Gedenkveranstaltung der Stadt Dortmund über das Schicksal ihrer Familie berichtete.
Eine Exkursion – oder ein kurzer Blick in die Geschichte
Am 16. Oktober fand für die Frauengruppe der Jüdischen Gemeinde des Kreises Recklinghausen eine Führung zu den Recklinghäuser Gedenkstätten statt, die historisch mit jüdischem Leben verbunden sind.