Landesverband & Magazin j.e.w.
Stop Antisemitismus
Antisemitismus ist keine Meinung, sondern eine menschenverachtende Haltung, die sich in rechtsextremen sowie linksextremen Kreisen oder unter Verschwörungsdenkern findet, aber auch auf Zustimmung teilweise aus der Mitte der Gesellschaft trifft. Antisemitismusprävention und -intervention in der Schule ist daher weitaus mehr als der wichtige Schutz der jüdischen Bevölkerung: Es ist zugleich Demokratieförderung und eine Antwort auf Angriffe auf die freiheitlich- demokratische Grundordnung.
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrein-Westfalen
Gedenkstunde für den Frieden am Volkstrauertag, 17.11.2024
Die vollständige Rede von Sharon Fehr, ehrenvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Münster, im Rahmen der Gedenkstunde für den Frieden am Volkstrauertag, 17.11.2024
Hersh Goldberg-Polin. Ein Held und Fußballfan
„Ich bete auch, dass dein Tod ein Wendepunkt in dieser schrecklichen Situation sein wird, in der wir alle verfangen sind.“ Rachel Goldberg-Polin
Bar und Shanev zu Besuch in Dortmund
Bar Kalmanowski und Shanev Daabul, ein israelisches Ehepaar, das den brutalen Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober überlebt hat, besuchten die Jüdische Kultusgemeinde Dortmund.
„Augeweint, Herz lacht“
Die Ausstellung „Auge weint, Herz lacht“ soll die tiefe Komplexität des Lebens in Israel ein Jahr nach dem Pogrom vom 7. Oktober zeigen, das am Morgen von Simchat Tora stattfand.
Gegen Antisemitismus und Terror
Kundgebung zum Jahrestag des 7. Oktober in Dortmund. Es waren Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, Vertreter*innen von Parteien und Verbänden, aber auch viele Bürger*innen, die an der Versammlung teilnahmen.
Ein Jahr nach dem 7. Oktober
Pressemitteilung. Viele soziale Räume des Alltags sind für Jüdinnen und Juden nicht sicher. Ein Jahr nach dem 7. Oktober sieht der Jüdische Wohlfahrtsverband (ZWST) alle Arbeitsbereiche massiv beeinträchtigt.