Landesverband & Magazin j.e.w.
Stop Antisemitismus
Antisemitismus ist keine Meinung, sondern eine menschenverachtende Haltung, die sich in rechtsextremen sowie linksextremen Kreisen oder unter Verschwörungsdenkern findet, aber auch auf Zustimmung teilweise aus der Mitte der Gesellschaft trifft. Antisemitismusprävention und -intervention in der Schule ist daher weitaus mehr als der wichtige Schutz der jüdischen Bevölkerung: Es ist zugleich Demokratieförderung und eine Antwort auf Angriffe auf die freiheitlich- demokratische Grundordnung.
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrein-Westfalen
Israels militärische Operation gegen die Hisbollah
Die Staatengemeinschaft und die internationale Diplomatie hatten Israel
seit dem 08.10.2023 mit dem Beschuss aus dem Libanon allein gelassen. Statement von Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V.
Zahl der dokumentierten antisemitischen Vorfälle in NRW um das Zweieinhalbfache gestiegen – 7. Oktober als Zäsur
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus NRW (RIAS NRW) hat am 18.06.2024 ihren Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Hier sind die wichtigsten Zahlen auf einen Blick zusammengefasst.
Nie wieder ist jetzt!
Herne gegen Antisemitismus Aktionsjahr 2024. Spätestens nach den brutalen Terroranschlägen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurde einmal mehr deutlich, welch mörderisches Potenzial weiterhin in antisemitischer Ideologie steckt.
Was tun bei einem antisemitischen Vorfall?
Servicestelle ADIRA berät und bietet Unterstützung an
RIAS NRW dokumentiert einen hohen Anstieg antisemitischer Vorfälle seit dem 07.10.2023
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus NRW (RIAS NRW) ist eine Meldestelle für antisemitische Vorfälle.
Nach dem Angriff auf Israel – Podiumsgespräch in Dortmund
Das „Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund“ ist ein Zusammenschluss von rund 20 Organisationen und städtischen Institutionen, das gemeinsam Strategien gegen Antisemitismus entwickelt.